7% Rabatt sichern mit dem Code sommer2025 - Nur noch bis zum 31.07.2025!

Häuser und Verstecke

Häuser und Verstecke

Ihre ursprüngliche Lebensweise – sich geschützt vor Fressfeinden im Dickicht aufzuhalten – steckt noch tief in unseren Wachteln. Ein „aufgeräumter“ Wachtelstall wäre daher das genaue Gegenteil von einem Stall, in dem sich die Wachteln wohlfühlen. Erst die Einrichtung mit Wachtelhäusern und vielen Verstecken machen den Wachtelstall zum Ort der Sicherheit, der Entspannung und des Wohlfühlens für unsere Lieblinge.

Alle 7 Ergebnisse werden angezeigt

Neben einem geschützten Auslauf und ausreichend Futter gehört auch ein gutes Wachtelhaus unbedingt zur Grundausstattung. Es dient nicht nur als Unterschlupf bei Regen oder Wind, sondern ist für die Tiere ein wichtiger Rückzugsort – vor allem für rangniedere Wachteln, die in der Gruppe oft Stress ausweichen müssen. Auch zum Eierlegen wird das Wachtelhaus gerne genutzt.

Doch worauf solltest du achten, wenn du ein oder mehrere Wachtelhäuser für deine Tiere auswählst? Hier erfährst du, was wichtig ist – inklusive praktischer Tipps und Empfehlungen.

Warum ist ein Wachtelhaus so wichtig?

Wachteln sind Bodenbewohner, die sich von Natur aus gerne verstecken. Sie fühlen sich sicher, wenn sie einen geschützten Unterschlupf haben, in den sie sich zurückziehen können.

Auf dem Bild sieht man eine Wachtel, die sich unter Ästen versteckt.

Ein Wachtelhaus übernimmt genau diese Funktion – es bietet:

  1. Schutz vor Regen, Wind und starker Sonne
  2. Sicherheit vor Blicken und Stress in der Gruppe
  3. Einen ruhigen Platz zum Ausruhen oder Schlafen
  4. Eine beliebte Stelle zum Eierlegen

Gerade in Gruppen mit mehreren Tieren kommt es häufig vor, dass ranghohe Wachteln versuchen, schwächere Tiere zu vertreiben oder zu dominieren. Wenn deine Wachteln mehrere sichere Rückzugsorte haben, lässt sich Stress deutlich reduzieren. Das ist nicht nur angenehmer für die Tiere, sondern beugt auch Verletzungen vor.

Das gehört zu einem guten Wachtelhaus

Ein artgerechtes Wachtelhaus sollte auf die Bedürfnisse deiner Tiere abgestimmt sein. Besonders wichtig sind:

Zwei Eingänge – Haupt- und Fluchtausgang

Wachteln sind Fluchttiere. Wenn sie sich bedroht fühlen, möchten sie schnell aus dem Unterschlupf flüchten können. Deshalb empfehlen wir, immer ein Wachtelhaus mit mindestens zwei Eingängen zu wählen – einen großen Haupteingang und einen zweiten, kleineren „Notausgang“. So kann sich auch eine rangniedere Wachtel schnell in Sicherheit bringen, wenn eine ranghohe Wachtel das Haus betritt.

Tipp: Achte darauf, dass die Eingänge groß genug sind, damit deine Tiere bequem hinein- und hinauslaufen können.

Ausreichend Platz

Deine Wachteln sollen sich im Wachtelhaus wohlfühlen können. Für 4 bis 8 Wachteln empfehlen wir mindestens ein großes Wachtelhaus mit einer Grundfläche von etwa 25 x 40 cm. Zusätzlich kannst du kleinere Unterschlüpfe oder sogenannte Wachtelzelte anbieten, die die Tiere gerne zum Ruhen nutzen.

Unser Tipp: In unserem Shop findest du verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen – vom kleinen Versteck bis zum großzügigen Hauptunterschlupf.

Stabile, wetterfeste Materialien

Ein gutes Wachtelhaus muss stabil und wetterfest sein, vor allem wenn es im Freien oder im überdachten Außengehege steht. Wir empfehlen:

Wenn du selbst bauen möchtest, findest du bei uns auch geeignete Materialien oder fertige Bausätze.

Mehrere Rückzugsorte – für mehr Ruhe im Stall

Gerade in Gruppenhaltung ist es sinnvoll, deinen Wachteln mehrere Verstecke anzubieten. So kann jede Wachtel selbst entscheiden, wo sie sich gerade sicher fühlt. Das reduziert den Stresspegel und sorgt dafür, dass auch rangniedere Tiere genug Ruhephasen bekommen.

Idealerweise kombinierst du:

Ein großes Hauptwachtelhaus als zentralen Rückzugs- und Eiablageplatz
Ein oder zwei kleinere Wachtelzelte oder Unterstände, die zum Ruhen oder Beobachten genutzt werden

Tipp: Auch natürliche Elemente wie Äste und Zweige und erhöhte Sitzplätze wie Etagen ergänzen das Angebot perfekt.

Reinigung und Pflege – praktisch gedacht

Ein durchdachtes Wachtelhaus sollte sich leicht reinigen lassen. Gerade wenn deine Tiere es regelmäßig zum Eierlegen nutzen, ist Hygiene besonders wichtig. Modelle mit abnehmbarem Dach erleichtern die Reinigung und ermöglichen zudem ein müheloses Entnehmen der Wachteleier.

Ideal sind Wachtelhäuser:

✅ mit abnehmbarem Dach für einfache Ei-Entnahme
✅ ohne Böden zur einfachen Reinigung
✅ aus stabilen, glatten Oberflächen, die sich gut abwischen lassen

Unsere Empfehlungen für dich

Wir wissen, dass die Auswahl gerade für Anfänger oft unübersichtlich ist. Deshalb findest du bei uns im Shop eine gezielte Auswahl an Wachtelhäusern, die sich bewährt haben:

⭐ Robuste Häuser aus Birken-Multiplexholz
⭐ Wachtelverstecke mit zwei großzügigen Eingängen
⭐ Kleine Wachtelzelte für zusätzliche Rückzugsorte
⭐ Praktische Bausätze zum Selberbauen – schnell montiert und sofort einsatzbereit

Du bist unsicher, welches Modell zu deiner Gruppe passt? Schreib uns gerne – wir beraten dich persönlich!

Fazit: Das richtige Wachtelhaus schafft Sicherheit und Wohlbefinden

Mit einem durchdachten Wachtelhaus bietest du deinen Tieren nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern auch ein Stück Lebensqualität. Mehrere Unterschlüpfe, ausreichend Platz und die richtige Materialwahl sorgen dafür, dass sich alle Wachteln – ob ranghoch oder rangniedrig – sicher fühlen.

Schau dich gerne bei unseren Produkten um oder plane gemeinsam mit uns den perfekten Rückzugsort für deine Tiere. So steht einer artgerechten und entspannten Wachtelhaltung nichts mehr im Weg.